![]() |
10.9.2004 |
![]() |
![]() |
|||||||||
Allerdings ist auch möglich, dass der Zeppelin durch sehr lange Flugzeit soviel Treibstoff verbrennt, dass er leichter wird als Luft. Dann fährt er, denn alles was leichter ist als Luft, zum Beispiel Ballone, "fährt". Trotz der großen Dimensionen des Zeppelins LZ N07 liegt die Zuladungsmöglichkeit nur bei ca. 1,9 Tonnen. Dies ist rein physikalisch bedingt, da 1 m³ Helium nur den Auftrieb für 1 kg Masse liefert. Frachttransport ist im Rahmen der Zuladungskapazität bis max. 1,9 to möglich.Die einzigartigen Flugeigenschaften des LZ N07 erlauben Start- und Landevorgänge mit nur 3 Mann Bodenpersonal. das Luftschiff landet wie ein Helikopter und hält sich mit eigener Kraft am Boden. Zum Anmasten des LZ N07 nach Flugdienstende wird am Boden die Bugleine mit der Ankermastleine gekoppelt und mittels Seilwinde wird das Schiff in den Ankerkonus gezogen und hydraulisch verriegelt.Unbrennbares Helium sorgt innerhalb der Hülle aus hochfestem Mehrschichtlaminat für den notwendigen Auftrieb. Die Hülle steht unter geringem Überdruck von 5 mbar. Luftkammern (Ballonets) im Inneren halten den Innendruck bei jeder Flugsituation konstant und garantieren deshalb optimale Sicherheit. Die Tragstruktur ist mit ca. 1.000 kg ein Leichtgewicht bei größter Stabilität. Sie besteht aus dreiecksförmigen Carbonfaserspanten und drei Aluminium-Längsträgern. An dieser starren Struktur sind alle Hauptkomponenten wie die Kabine, das Leitwerk und die Antriebe befestigt. Damit wird auch bei Druckverlust die optimale Manövrierfähigkeit garantiert. Und hier gibt es den
Zeppelin von FFH (Frankfurter Funkhaus) zum Selberbasteln...
Einfach die beiden PDF Dateien (Bastelbogen 1 und 2 ) ausdrucken , ausschneiden und zusammen kleben.. Bastelbogen 1 , Bastelbogen 2 Technische Daten des Zeppelins von Hitradio FFH
|
Archiv: "Bilder der Woche" vom 14.9.2002 bis 13.9.2003
Archiv: "Bilder der Woche" vom 22.9.2001 bis 8.9.2002
Archiv: "Bilder der Woche" vom 23.9.2000 bis 13.9.2001