Lohr am Main und seine Brunnen


Ein Univeral-Lexikon umschreibt das Stichwort Brunnen wie folgt:
Anlage zur Trink und Nutzwasserentnahme wird gebaut durch Graben tiefer Schächte, durch Auffangen des Wassers an einer höheren Stelle und Weiterleiten in Röhren, durch Heraufpumpen des Grundwassers oder durch Erbohren gespannten Wassers unter einer undurchlässigen Schicht.Sicherlich entspricht diese Definition nicht der heutigen Vorstellung eines Brunnens, dennoch spielte dieser in früheren Jahren eine erhebliche Rolle, vorallem für die Trinkwasserversorgung der Städte.Man versuchte durch den Bau mehrerer Brunnenanlagen, zum Beispiel auf Marktplätzen in Wohngebieten oder auf Friedhöfen, der Wassernot entgegen zu wirken. Flüsse und Bäche die durch die Stadt führten, eigneten sich eher als Nutzwasserlieferanten.Heute erinnern nur noch Strassennamen wie Brunnengasse oder Brunnenrain an damalige Standorte. Durch die fortschreitende Technisierung verloren die Brunnen bald an Bedeutung und werden heute wohl nur noch als Kunstwerke oder Schmuckstücke angesehen.

Hier nun einige Bilder von Brunnen in Lohr am Main


Der Brunnen vor dem Blumengeschäft Hutzel
Obertorbrunnen (1983)


Der Märchenbrunnen vor dem Weihnhaus Mehling
Märchenbrunnen  ( 1936 )
Der Gänselieslbrunnen in der Lohrtorstrasse
Gänselieslbrunnen ( 1986 )


Die Wassersäule in der Turmstrasse
Die Wassersäule in der Turmstrasse
Der Fischerbrunnen in der Fischergasse
Fischerbrunnen ( 1983 )


Der Schneewittchenbrunnen vor der Marienapotheke
Schneewittchenbrunnen  ( 1992 )
Der Ruikenbrunnen in der stätdischen Anlage
Ruikenbrunnen  ( 1973 )


Der Dukatenbrunnen vor der Sparkasse
Dukatenbrunnen  ( 1984 )

zurück zur Startseite