Neues vom Kartoffelkönig
„SOCIETAS AD USUM POTATONIS“
Eine Bannerfahne für den Lohrer Kartoffelclub
Eine
weitere Aufgabe erledigte der Kkgl. Hofmarschall Werner Karl Stenger
aus Starnberg mit großer Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit.
Auf
Wunsch und nach den Vorstellungen des Kartoffelkönigs Eduard Stenger
ließ er bei der bekannten Kunststickerei Eibl in Olching/Oberbayern
eine sog. Bannerfahne in der Größe von 90 mal 120 cm anfertigen und
übergab sie am 15. Juni 2010 dem Kartoffelkönig, wobei lobend
hervorzuheben ist, dass der Kkgl. Hofmarschall auch alle anfallenden
Kosten übernahm. Die Gestaltung der Fahne entspricht den hohen
Anforderungen des Kartoffelkönigs in jeder Beziehung. In feinster
Glanzgoldstickerei ist der lateinische Schriftzug „societas ad usum
potatonis“(= Gesellschaft/Verbindung zum Nutzen der Kartoffel)
ausgeführt worden. Hier ist erklärend anzufügen, dass die Römer vor
2000 Jahren noch nicht die Kartoffel kannten, aber wohl in visionärer
Erkenntnis, dass diese Knolle 1500 Jahre später ihren Siegeszug in
Europa beginnen würde, das lateinische Wort „potato“ (?) schufen.
Zurück zur Fahne: Das Mittelmotiv stellt eine im edlen Textildruck
angefertigte Kartoffel dar, die geschmückt ist mit einer modifizierten
Form des Lohrer Wappens, auf feiner Spezialseide gedruckt und
einappliziert, darunter der gestickte Schriftzug „Lohr am Main“.
Umrahmt wird die Kartoffel von vier Kartoffelblüten, angefertigt in
feinster Schattiertechnik.
Auf der Unterseite der Fahne ist die
Weltkugel zu sehen, ebenfalls auf Spezialseide gedruckt und
eingestickt. Bleibt noch zu erwähnen, dass die Symbolik der Fahne an
die Bedeutung der Kartoffel für die Ernährung der Menschheit erinnern
soll und so in besonderer Weise die Aufgaben und Zielsetzungen des
Lohrer Kartoffelclubs verdeutlicht. Der Kartoffelkönig dankte seinem
Hofmarschall für dieses prachtvolle Banner.

Werner Karl Stenger aus Starnberg, Träger der Kartoffelmütze als höchste
Auszeichnung des Kartoffelclubs „ad usum potatonis“, mit der von ihm gestifteten Bannerfahne vor der „Residenz“ des Kartoffelkönigs auf dem Sommerhof in Lohr-Halsbach. | 
Ausschnitt
aus der von Werner Karl Stenger gestifteten Kartoffelfahne - Das
Mittelmotiv stellt eine im edlen Textildruck angefertigte Kartoffel
dar, die geschmückt ist mit einer modifizierten Form des Lohrer
Wappens, auf feiner Spezialseide gedruckt und einappliziert, darunter
der gestickte Schriftzug „Lohr am Main“.Es ist ein Hinweis auf den Kartoffelclub „ad usum potatonis“, der in
Lohr a.Main seinen Sitz hat und mit maximal 30 Mitgliedern Bayerns
„exklusivster“ Verein ist. |
Schulmuseum Lohr a. Main
Eduard Stenger, Zum Sommerhof 20, 97816 Lohr a.Main, Tel.:
09359-317, e-Mail: eduard.stenger@gmx.net
Kartoffelmedaille 2010
Infos zum Jahr der Kartoffel 2008 und viel
wissenswertes zur Kartoffel bitte hier entlang.