![]() Katholischer Gottesdienst im ZDF am Palmsonntag 2022 live aus der Stadtpfarrkirche St. Michael in Lohr am Main „Den Weg Jesu gehen” |
![]() |
Lohrer Karfreitagsprozzesion von Karl Anderlohr Wir sind deshalb Herrn Anderlohr dankbar für dieses Büchlein, das beiden Zwecken dient, denn der Erlös ist für die Kosten der Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen bestimmt. Der Förderverein dankt von ganzem Herzen allen, die am Zustandekommen beteiligt waren.
Dieses Büchlein können
Sie erwerben: im Spessartmuseum, Tourismusbüro Lohr
|
Bei der seit über
300 Jahren bestehenden Prozession sind die Angehörigen aller Berufe gebeten,
sich bei der Station einzugliedern, die Ihnen besonders nahe steht. Bei der
traditionellen Lohrer Karfreitagsprozession die bereits 1658 urkundlich erwähnt
wurde, und meines Wissens einmalig in Deutschland ist werden lebensgroße
Figuren von den Stationen des Leidens und Sterbens Jesu Christi von den Vertretern
verschiedener Handwerksberufe, von Vereinen und Verbänden durch die
Stadt getragen. Beeindruckend ist sowohl für Teilnehmer als auch für
Beobachter und Zuschauer die besondere Form der Prozession.
Es wird weder laut gebetet noch gesungen. Nur dumpfe Paukenschläge und Trauerchoräle, die die Stadtkapelle Lohr/Main und die Wombacher Blasmusik spielen. Der Weg der Lohrer Karfreitagsprozession
Kirchplatz - Große Kirchgasse - Lohrtorstraße - Seeweg - Steinmühlplatz Fischergasse - Grabenstraße - Anlagenstraße - Alfred-Stumpf-Straße - Hauptstraße - Kirchplatz Hier finden Sie eine kleine Skizze zum ausdrucken... |
Die Reihenfolge der Bilder und Gruppen der Prozession:
1. Ministranten mit Kreuz und dunklen Fahnen, |
2. Stadtkapelle Lohr, |
3. Schilderträger und Zunftstangen, |
4. Bild I: Das Heilige Abendmahl: Büttnerinnung, Bierbrau- und Gastgewerbe, |
5. Bild II: Jesus am Ölberg: Schreiner-, Glaser- und Drechslerinnung, Modellschreiner, |
6. Bild III: Die Gefangennahme Jesu: Wagner, Schmiede- und Schlosserinnung,Metall und Eisenarbeiter. |
7. Bild IV: Verspottung Jesu: Messerschmiede,Uhrmacher Feinmechaniker,Elektriker. |
8. Bild V: Die Geißelung: Schuhmacher und Sattlerinnung, Polsterer, Raumgestalter,Fliesenleger und die Kolpingsfamilie. |
9. Bild VI: Ecce homo: Metzgerinnung, Lebensmittelgeschäfte. |
10. Bild VII: Kreuzschleppen: Gärtner, Landwirte aus allen Stadteilen, Geschäftsleute für Obst und Gemüse,Förster, und Waldarbeiter. |
11. Bild VIII: Die Kleiderberaubung: Schneiderinnung, Bekleidungsindustrie,Textilhandel. |
12. Bild IX: Die
fünf Wunden Jesu mit dem großen Kreuz: Baugewerbe, Maurer, Zimmerer, Maler Tünchner, |
13. Bild X Das Kreuz unserer Zeit: getragen von KAB,und DPSG. |
14. Bild XI Pieta: Mädchenjugend. |
15. Bild XII: Das heilige Grab: Bäcker- und Konditorinnung, Einzelhandel. |
16. Bild XIII: Zeichen des Jona - Zeichen der Auferstehung: Freiwillige Feuerwehr |
17. Schülerinnen und Schüler. |
18. Kapelle aus Wombach. |
19.Geistlichkeit und Mandatsträger. |
20. die Gemeinde. |
|