„Frühling, Sommer, Herbst und Winter
– Bilder aus dem Jahr der Kinder“

Sonderausstellung im Lohrer Schulmuseum
ab 20. März bis 20. Juni 2019
Vor 100 Jahren oder heute:
Jeder ist froh, wenn der Winter zu Ende geht – Monate der Dunkelheit, der Kälte, des Regens –
und freut sich auf den Frühling – eine Zeit der wiederkehrenden Sonne, der Wärme und des Erwachens der Natur -.
Schulwandbild um 1900
Schulwandbild um 1900


Bedeutet Frühling heute, dass man wieder draußen in Eiscafés sitzen, neue Mode shoppen und das Frühstück bei Vogelgezwitscher auf der Terrasse oder dem Balkon genießen kann,
bedeutete Frühling vor 100 Jahren vor allem eines:
Bestellung der Äcker und Gärten, Aussaat, Rückschnitt von Bäumen und viele andere Arbeiten im Freien.
Das Lied „Im Märzen der Bauer die Rösslein einspannt.....“ kennt wohl jeder.
Diese enge Verbundenheit mit der Natur, die Abhängigkeit von ihr und dem Wetter ist heute nicht mehr so stark fühlbar. Gegen äußere Einflüsse kann man sich abschirmen. In angenehm warmen Wohnungen und Klassenzimmern oder in klimatisierten Büros stören weder Schnee, Hagel, Regen noch intensive Sonne, höchstens auf der Fahrt dorthin.
Das war einmal völlig anders. Blättert man durch alte Kinder- und Schulbücher, erfährt man von dem Eingebundensein in den jahreszeitlichen Wechsel.

„Wacht auf!“ ist die Überschrift für den Frühling in dem Bilderbuch „Erdmütterlein ruft.“ aus den 20er Jahren. Für den Sommer steht „Zur Arbeit!“, für den Herbst „Erntet!“ und für den Winter „Zu Bett!“.

Doppelseite aus dem Liederbuch Sing mit, Bayern 1954
Doppelseite aus dem Liederbuch Sing mit, Bayern 1954

Der letzte Titel darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Winter zwar in der Natur eine Zeit der Ruhe war, jedoch nicht für die Kinder. Sie mussten die Eltern zuhause unterstützen beim Holzhacken, Putzen, Melken, Spinnen, Weben, Nähen usw. Das Ausbessern von Geräten und Kleidung wurde ebenfalls im Winter erledigt. Es war eine Zeit der Not und des Mangels, in der oftmals die Lebensmittelvorräte knapp wurden und lediglich ein Raum im Haus geheizt wurde, die gute Stube.

Auch der Schulunterricht richtete sich nach den in der Landwirtschaft anfallenden Arbeiten, die zu einem beachtlichen Teil von Kindern erbracht wurden.
Im Winter, wenn die Feldarbeit ruhte, mussten bzw. durften die Kinder länger in die Schule, die am Morgen nach der Frühmesse um 8:00 Uhr begann und, nach einer Mittagspause zuhause, erst am späten Nachmittag vor Einbruch der Dunkelheit endete.
Im Sommerhalbjahr, wenn die Arbeitskraft der Kinder auf dem Feld benötigt wurde, endete der Unterricht schon am Mittag. Bis in die 50er Jahre hinein gab es in Bayern – einem damals noch sehr agrarisch ausgerichteten Bundesland – im Herbst sog. Kartoffelferien. Die Kinder hatten schulfrei, um bei der Kartoffelernte zu helfen!


Seite aus der Fibel Mein erstes Buch, Bayern 1948
Seite aus der Fibel Mein erstes Buch, Bayern 1948

Gegliedert war der Jahreslauf insbesondere auch durch kirchliche Feste und Feiertage.
Ostern, das bedeutendste christliche Fest, beendete die Fastenzeit und brachte den Kindern bunt bemalte Eier, die der Osterhase versteckte.
Weihnachten, das beliebteste Fest, beendete die Adventszeit und brachte den Kindern Geschenke und einen geschmückten Christbaum.
Zahlreiche andere religiöse Feiertage, deren Sinn sich heute nicht mehr allen erschließt – wer weiß denn noch, was „Epiphanias“, „Maria Lichtmess“ oder „Fronleichnam“ bedeutet –, bestimmten und unterteilten das Jahr.

Natürlich bestand ein Kinderleben vor 100 Jahren nicht nur aus Arbeit, Lernen und Kirchgang.
Es gab auch zahlreiche Freizeitvergnügungen, die heutigen Kindern größtenteils unbekannt sein dürften.
Man spielte im Freien Verstecken, Fangen, „Blinde Kuh“, versuchte Schusser (Murmeln) in ein Loch oder eine einfache Mulde im Erdboden zu rollen, hüpfte zu aufgesagten Reimen Seil, drehte Reifen und Kreisel und vieles mehr.

Solche Spiele und Abbildungen zeigt das Schulmuseum in seiner neuen, jahreszeitlich wechselnden Sonderausstellung ab dem 20. März 2019 beginnend mit dem Frühling. Ergänzt durch wunderschön illustrierte Kinderbücher, Fibeln und andere Schulbücher kann sich der Besucher ein Bild machen vom Leben der Kinder in der Schule und in der Freizeit im Jahreslauf, darf sich durch diese Darstellung einer heilen Kinderwelt allerdings nicht darüber hinwegtäuschen lassen, dass Kinderarbeit, Prügelpädagogik, Mangelernährung und eine schlechte medizinische Versorgung erst im Laufe des 20. Jahrhunderts verschwanden.


Jahreszeiten, Staubs Bilderbuch, um 1905
Jahreszeiten, Staubs Bilderbuch, um 1905

Text und Bilder:
Bettina Merz, Mitarbeiterin des Schulmuseums Lohr


Das Lohrer Schulmuseum im Ortsteil Lohr-Sendelbach ist von Mittwoch bis Sonntag und an allen
gesetzlichen Feiertagen jeweils von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Gruppen können auch nach vorheriger
Absprache außerhalb der regulären Öffnungszeiten das Museum besuchen.
(Kontakt: Eduard Stenger, Zum Sommerhof 20, 97816 Lohr a.Main;
Tel. 09352/4960 oder 09359/317,

e-Mail: eduard.stenger@gmx.net)
zurück zur Startseite
zurück zur Startseite