Neues vom Schulmuseum |
|
Der Mensch Körper, Geist, Seele |
Das politische Lied in Erziehung und Schule Ergänzung der ständigen Ausstellung |
Ein Stammbuch für das Lohrer Schulmuseum |
"Wie Comics unser Leben begleiten". |
Weihnachtsüberraschung |
Energie in der Schule |
Was übrig bleibt.! |
Nun sind sie in guten Händen.! |
Sonderausstellung zur Geschichte des Rechenunterrichtes |
Weihnachten 2022 im Schulmuseum |
Vom Schulmuseum in die Apotheke |
Geschenke zum Kuscheln und Liebhaben |
Internationaler Museumstag Sonntag 15. Mai 2022 |
Vom Naturkundeunterricht zu „Fridays for Future“ |
„Wer hat Angst vorm bösen Wolf?“ 11.09.2021 bis 31.07.2022 |
Die Bibel in der Schule Sonderausstellung im Fischerhaus |
Panzer im Kindergarten Der Kindergarten in der DDR |
Schule und Erziehung in der DDR |
Schulmuseum Lohr a. Main |
„Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Bilder aus dem Jahr der Kinder“ |
Die Schrift ein Spiegel der Seele | Erziehung zum Europäer |
Das Bayerische Kadettencorps 1756-1920 | Internationaler Museumstag 2018 |
Die Meekuh | Die Kartoffel in der Schule |
Weihnachten 2017 im Schulmuseum | Der Kartoffelkönig |
Kinder als Rotkreuzhelfer im 1. Weltkrieg | ABC-Professoren und „dünkelhafte Kirchenfeinde ? Bayerische Lehrer in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts |
Die Kartoffelvitrine | Medaillen aus Lohr a. Main für die Potsdamer Kartoffel |
Biedermeier trautes Heim, Glück allein | Weihnachten 2016 im Schulmuseum |
„Wie von Zauberhand” | Wer will fleissige Handwerker seh ´n |
Der Bruderkrieg 1866 | Frühlingsausstellung |
Katzen ohne Krallen Sonderausstellung | Weihnachten 2015 im Schulmuseum |
Die Lohrer Schulen in der Nachkriegszeit | H e x e n w a h n in Lohr a. Main |
Stubentiger und Raubkatzen | Trödelmarkt |
Sonderausstellung Mai 2015 | Geschenk fürs Lohrer Schulmuseum |
Der Afrikaner im Kinderbuch | Weihnachten 2014 im Schulmuseum |
Museumstag 2014 im Landkreis Main Spessart | Krieg im Kinderzimmer Sonderausstellung |
Für Fleiß und gutes Betragen | Museumstag 2014 im Lohrer Schulmuseum |
Der Mensch Körper, Geist, Seele | „Meine Feder werd' zur Lanze!“ Erziehung zum Krieg 1914-1918 |
„Lieb Vaterland magst ruhig sein.“ | Weihnachten 2013 im Schulmuseum |
Paradeschläger für das Schulmuseum | Wahlkampf 1938 |
Märchen - Kinder - Schule | Tagebuch eines Lohrer Auswanderers |
Im Schatten des Hakenkreuzes Die Kinderwelt im Dritten Reich | „Ein artfremdes Richtbild“? Antisemitismus in Erziehung und Schule im Dritten Reich |
Weihnachten 2012 im Schulmuseum | „Das hässliche Treiben der Antisemiten“ in der Kaiserzeit |
Kartoffelmedaille 2012 | Schenkung aus den USA |
Das Zeitalter Friedrichs des Großen | Das Schulmeisterlein |
Communion | Abenteuer mit Karl May Erinnerungen an den vor 100 Jahren verstorbenen Schriftsteller |
„Ein überragender nordischer Führer“? Friedrich der Große und das Dritte Reich | Puppenmütterchen und Reitersmann Spielzeug und Kinderbücher vor 100 Jahren |
Erinnerung an eine fast vergessene Schule Das Bayerische Kadettencorps 1756-1920 | Kkgl. Hofmarschall" Werner Karl Stenger aus Starnberg |
Sonderausstellung im Lohrer Schulmuseum vom 3. bis 31. August 2011: Wie am 13. August 1961 der „Frieden“ gerettet wurde Ein Beitrag zum Berliner Mauerbau der DDR vor 50 Jahren | Fröhliche selige Kinderzeit Sonderausstellung |
„Der Amikäfer“ Sonderausstellung 31. Oktober 2010 - 6. März 2011 | zum 3. Oktober 2010 |
Rechenbuch anno 1747 | PRO MERITIS POTATONIS 2010 |
„Lebe wohl, vergiß mich nicht!“ Das Poesiealbum – ein interessanter Zeitspiegel | Die sozialistische Schule der DDR Sonderausstellung im Lohrer Schulmuseum vom 8. November 2009 - 25. Oktober 2010 |
Strafpädagogik mit der Peitsche | Sonderausstellung Handarbeitsunterricht 14. 12. 2008 bis 25.10.2009 |
Kartoffelkönig 2008 das Jahr der Kartoffel | Sonderausstellung
vom 17. Feb. 2008 bis 9. Nov. 2008 "Wie eine Stadt gleichgeschaltet wurde Lohr a. Main im Jahre 1933 " weitere Infos und Bilder finden sie hier. |
"Brüder, zur
Sonne,zur Freiheit Das politische Lied in Erziehung und Schule" vom 19. 7. 2007 - 10. 2. 2008 weitere Infos dazu hier.... | „Warum hast
Du so ein großes Maul?“ |
Vom
Struwwelpeter zum Skinhead-Peter Der Struwwelpeter: Kinderbuch und Zeitspiegel 1845 - 2005 30.10. 2005 - 30. 7.2006 Mehr Infos finden sie in | "Englisch statt
Geschichte"Die Volksschule 1945 - 1955 |
| |
| |
Reflexion eines Märchens 31.10.2004 - 13.2.2005 Mehr Infos hier oder in einem ausführlichen von mir zusammengestellten Pdf.document (ca.800kb) | Kinderarbeit
in Deutschland 1850 - 1950 14.3.2004 - 21.10.2004 Hier ein pdf.document zur Ansicht und download ( ca. 650 kb ) |
| |
Deutsche Geschichte im Lohrer Schulmuseum Hier ein PDF Document (ca. 500kb) Sorry dieses Dokument ist nicht ganz fehlerfrei.!!! | "Gewalt in Erziehung und Schule" Hier ein PDF Document mit vielen Bildern ca. 300 kb |
| |
Die Geschichte einer wunderbaren Knolle Die Sonderausstellung im Lohrer Schulmuseum, war vom 26. Okt. 2003 bis 29. Feb. 2004 zu besichtigen. hier finden sie noch das PDF Document( ca. 300 kb) mit vielen Infos und einigen Bildern zur tollen Knolle Kartoffel. |
Das Schulmuseum im Lohrer Stadtteil Sendelbach wurde 1989 auf Anregung
von Eduard Stenger gegründet. Die Stadt stellte das Gebäude in
der Sendelbacher Straße 21 und eine finanzielle Basis, Monika und Eduard
Stenger brachten ihre Sammlung, ihr Wissen und ihr Engagement ein. Beide
führen Besuchergruppen durchs Haus. Selbst die beiden Söhne des
Ehepaars betreuen angemeldete Gruppen. Jährlich besuchen bis zu 10000 Menschen Frankens größtes Schulmuseum. Während andere Einrichtungen dieser Art den volkskundlichen Aspekt in den Vordergrund stellen, bezeichnet Eduard Stenger die Sendelbacher Ausstellung als politisches Museum. Nicht die Exponate sind wichtig, sondern die Ideologien der Zeiten, in denen sie Alltagsgegenstände waren. Ohne Führung, so Eduard Stenger, lohnt sich ein Gang durch die Ausstellungsräume nur für Individualisten mit historischem Hintergrundwissen.
Wie kommt man dazu, ein Schulmuseum ins Leben zu rufen? Eduard Stenger ist Leiter der Grundschule Sackenbach und ein politisch interessierter Mensch. Das hat einen Grund: Sein Vater war von 1945 bis zur Gemeindegebietsreform 1972 Bürgermeister der Gemeinde Halsbach. Mit Politik aufgewachsen interessierte sich Eduard Stenger für die Frage: Was führte zum Herrenmenschen im III. Reich? Die Antwort: Ein Nationalismus, dessen Wurzeln weit ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Am Ende dieser Entwicklung stand die Machtergreifung Hitlers und die Folgen. Am meisten freut sich Eduard Stenger, wenn sich während der Führung Zeitzeugen zu Wort melden. Zwar falle es den Menschen immer noch schwer, über ihre Kindheit, ihre Schulzeit in den ersten fünf Jahrzehnten dieses Jahrhunderts zu sprechen. Doch sei der Damm erst einmal gebrochen, profitieren beide Seiten: Die Senioren und der Museumsleiter, der sie führt. |
Senden Sie Ihre Email an: Ernst Huber